Die Dachfenster Montage ist mehr als nur der Einbau eines Fensters in ein Schrägdach. Sie umfasst die präzise Planung, die Auswahl geeigneter Fenster, eine fachgerechte Abdichtung sowie den sauberen Innenausbau. Fehler in der Montage können langfristig zu Wasserschäden, Schimmelbildung oder Wärmeverlust führen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Dachfenster Montage wirklich ankommt – und warum Sie dafür besser einen Fachbetrieb beauftragen sollten.
1. Neueinbau vs. Austausch – der große Unterschied
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Szenarien bei der Dachfenster Montage:
- Der Neueinbau: Hier wird ein komplett neues Fenster in das Dach eingebaut. Das bedeutet, dass die Dachkonstruktion geöffnet, die Wärmedämmung angepasst und der Innenausbau neu aufgebaut werden muss.
- Der Austausch: Ein altes Dachfenster wird durch ein neues ersetzt. Wenn die Größe gleich bleibt, ist dies meist mit weniger Aufwand verbunden.
Während beim Austausch bestehende Anschlüsse und der Innenausbau oft erhalten bleiben können, erfordert der Neueinbau deutlich mehr Arbeit – und handwerkliches Know-how. Besonders wenn sich die Fenstergröße verändert, müssen Dachbalken versetzt, Dämmungen angepasst und Innenverkleidungen vollständig erneuert werden.
2. Dachfenster-Hersteller: Unterschiede beachten
Hersteller bieten unterschiedliche Systeme und Maße an. Jeder Hersteller verwendet eigene Eindeckrahmen, Montagesets und Zubehör. Deshalb ist es wichtig, die Fenster und Montagematerialien genau aufeinander abzustimmen.
Viele Hersteller bieten sogenannte Renovierungsfenster an, die sich speziell für den Austausch eignen. Sie haben flexible Maße und erleichtern die passgenaue Montage in bestehende Ausschnitte – besonders bei alten Fenstern mit ungewöhnlichen Maßen.
3. Die richtige Vorbereitung: Aufmaß & Planung
Vor der Montage sollte ein exaktes Aufmaß genommen werden. Dabei wird die vorhandene Fensteröffnung vermessen und geprüft, ob ein Standardfenster passt oder ob Sondermaße nötig sind. Auch die Dachneigung spielt eine Rolle: Je nach Neigung kommen unterschiedliche Fenstermodelle infrage – z. B. Schwingfenster, Klapp-Schwingfenster oder Kombinationen mit Zusatzelementen.
4. Ablauf der Dachfenster Montage im Detail
Eine fachgerechte Dachfenster Montage läuft in mehreren Schritten ab:
- Demontage des alten Fensters (bei Austausch) oder Zuschnitt des Daches (bei Neueinbau)
- Einbau des Fensterrahmens: Er wird exakt ausgerichtet und mit dem Dachstuhl verschraubt.
- Montage des Eindeckrahmens: Dieser sorgt für eine wasserdichte Anbindung an die Dacheindeckung (Ziegel, Schiefer etc.).
- Wärmedämmung & Dampfbremse: Innen wird das Fenster luftdicht angeschlossen. Moderne Montagerahmen wie Velux „BFX“ und „BDX“ sorgen für effiziente Dämmung.
- Einsetzen des Fensterflügels: Danach wird das Fenster justiert, geöffnet und geprüft.
- Innenverkleidung herstellen: Entweder mit Kunststoffmodulen oder individuell mit Trockenbauplatten, die später verspachtelt und gestrichen werden können.
Der gesamte Einbau dauert bei einem Austausch durchschnittlich 2–4 Stunden, bei einem Neueinbau hingegen oft einen ganzen Arbeitstag oder länger – je nach Dachkonstruktion und Ausbauumfang.
5. Innenverkleidung – Standardlösung oder individuell?
Viele Hersteller bieten universelle Innenverkleidungen aus Kunststoff an. Diese sind einfach zu montieren, pflegeleicht und langlebig. Wer jedoch Wert auf ein harmonisches Raumdesign legt, entscheidet sich häufig für eine individuelle Lösung mit Gipskarton oder Holz. Diese kann an die Wandgestaltung angepasst und farblich gestaltet werden.
Tipp: Bei Eigenleistung im Innenbereich (z. B. Trockenbau) muss auf den dampfdichten Anschluss an die Dampfsperre geachtet werden – sonst droht Feuchtigkeitsstau im Dämmmaterial.
6. Warum Sie auf einen Fachbetrieb setzen sollten
Ein Dachfenster falsch zu montieren, kann massive Schäden verursachen: Wassereintritt, Schimmel, Energieverlust und sogar statische Probleme bei tragenden Dachsparren. Ein zertifizierter Fachbetrieb kennt die Montagerichtlinien, wählt die richtigen Materialien und übernimmt die Gewährleistung.
Vorteile eines Fachbetriebs:
- Professionelles Aufmaß und Beratung
- Exakte Montage nach Herstellervorgaben
- Vermeidung von Wärmebrücken & Feuchteschäden
- Saubere Arbeitsweise und Schutz des Wohnraums
- Rechtssichere Gewährleistung und Haftung
Die Investition lohnt sich: Denn im Vergleich zu möglichen Folgekosten durch Feuchtigkeitsschäden sind die Mehrkosten für eine fachgerechte Montage gering.
7. Kosten & Förderungen
Die Kosten für eine Dachfenster Montage variieren stark:
- Austausch gleichgroßer Fenster: ca. 500–1.000 € pro Fenster
- Neubau oder Maßänderung: 1.000–2.500 € je nach Aufwand
Förderprogramme wie die BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude) oder regionale Zuschüsse können beim Fenstertausch genutzt werden – insbesondere bei Verbesserung der Wärmedämmung.
8. Fachbetrieb finden – mit unserer Hilfe
Sie suchen einen zuverlässigen Betrieb für Ihre Dachfenster Montage? Über unsere geführte Anfrage bringen wir Sie schnell mit qualifizierten Fachfirmen in Ihrer Region zusammen. So erhalten Sie vergleichbare Angebote und können direkt Leistungen, Zeitrahmen und Preise prüfen.
Fazit: Die fachgerechte Dachfenster Montage sorgt für Licht, Luft und Energieeffizienz im Dachgeschoss. Wer hier auf Qualität und Erfahrung setzt, profitiert langfristig – und spart teure Nachbesserungen.
Jetzt kostenlos anfragen: Nutzen Sie unser Kontaktformular, um unverbindlich passende Fachfirmen zu finden!
Häufig gesucht: Dachfenster einbauen lassen, Velux Fenster Montage Anleitung, Dachfenster abdichten, Roto Fenster erneuern, Innenverkleidung Dachfenster Trockenbau, Schwingfenster Dachmontage