Alte Dachfenster sind in vielen Altbauten ein unterschätzter Energiefresser. Sie lassen Wärme entweichen, führen zu Zugluft und bieten oft nur mangelhaften Hitzeschutz im Sommer. Gerade in Baden-Württemberg lohnt sich der Austausch mehrfach – durch spürbare Energieeinsparung, mehr Wohnkomfort und attraktive Förderungen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) sowie steuerliche Anreize nach § 35c EStG. In diesem Beitrag zeigen wir, wie du bei der Sanierung deiner Dachfenster in Baden-Württemberg Schritt für Schritt vorgehst – und welche staatlichen Zuschüsse und Steuervergünstigungen du dabei nutzen kannst.
Warum Dachfenster austauschen?
Dachflächenfenster aus den 70er- bis 90er-Jahren sind in vielen Fällen einfach oder nur zweifach verglast, oft undicht oder schlecht gedämmt. Die Folgen: hohe Heizkosten, unangenehmes Raumklima, Schimmelgefahr und sommerliche Überhitzung. Der Austausch gegen moderne Fenster mit Dreifachverglasung, besserem Schallschutz und optionalem Sonnenschutz ist eine Investition, die sich langfristig rechnet – auch optisch.
Infografik: Vorteile moderner Dachfenster
BAFA-Förderung (BEG EM) in Baden-Württemberg
Die zentrale Förderung für den Dachfenstertausch erfolgt über die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM). Sie wird bundesweit vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) verwaltet – also auch für Baden-Württemberg.
- 15 % Zuschuss für den Austausch von Fenstern und Außentüren
- +5 % Bonus mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)
- Max. förderfähige Kosten: bis zu 60.000 € pro Wohneinheit
Der Antrag muss vor Beginn der Baumaßnahme über einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten gestellt werden. Die Beraterkosten liegen meist bei 300–500 €, werden aber zu 50 % bezuschusst.
Infografik: Förderung für Dachfenster in Baden-Württemberg
[Hier wird die Infografik 2 eingebunden]
Rechtlich sicher: Rücktrittsklausel im Auftrag
Ein Auftrag an einen Handwerksbetrieb darf vor der Bewilligung der Förderung erteilt werden – allerdings nur mit einer Rücktrittsklausel. Diese sichert dich ab, falls der Zuschuss nicht bewilligt wird. Ein Beispiel: „Dieser Vertrag tritt nur in Kraft, wenn eine Förderzusage durch das BAFA erteilt wird.“ Damit kannst du dir Kapazitäten sichern, ohne auf die Förderung zu verzichten.
Alternative: Steuerbonus nach § 35c EStG
Wenn du keine BAFA-Förderung nutzen willst oder kannst, bietet sich die steuerliche Förderung nach § 35c Einkommensteuergesetz (EStG) an. Hier kannst du bis zu 20 % der Sanierungskosten über drei Jahre steuerlich geltend machen – direkt als Steuerermäßigung, nicht nur als Werbungskosten!
- Verteilt auf: 7 % im 1. und 2. Jahr, 6 % im 3. Jahr
- Maximaler Steuerbonus: 40.000 €
- Nur für selbstgenutzte Immobilien
- Kein Energieberater notwendig, aber Fachunternehmerbestätigung erforderlich
- Wahlrecht: Zuschuss oder Steuerbonus – keine Kombination möglich
Voraussetzung ist, dass die eingebauten Fenster den technischen Mindestanforderungen der BEG entsprechen (z. B. U-Wert ≤ 0,95 W/m²K).
So läuft der Fenstertausch mit Förderung ab
Infografik: Ablauf – Dachfenster mit Förderung tauschen
[Hier wird die Infografik 3 eingebunden]
- Energieberater aus der dena-Expertenliste beauftragen
- Förderantrag über das BAFA-Portal einreichen
- Angebot mit Rücktrittsklausel vom Handwerker einholen
- Fenstertausch durch Fachfirma durchführen lassen
- Nachweise einreichen oder alternativ Steuerbonus nach § 35c nutzen
Beispiel: Familie in Baden-Württemberg saniert Dachgeschoss
Die Familie Müller aus Ulm tauscht zwei alte Dachflächenfenster (Einfachverglasung, Baujahr 1982) gegen moderne Velux-Fenster mit Dreifachverglasung. Die Kosten liegen bei 7.500 €. Durch einen vorhandenen iSFP erhalten sie 20 % Zuschuss vom BAFA – das sind 1.500 €. Zusätzlich werden 50 % der Beraterkosten übernommen (200 € von 400 €). Effektive Einsparung: 1.700 €.
Fazit: Förderung lohnt sich mehrfach
Ob Zuschuss über das BAFA oder Steuerbonus über § 35c EStG – wer seine alten Dachfenster in Baden-Württemberg erneuert, kann erheblich sparen. Wichtig ist die frühzeitige Planung mit einem Energieberater und die rechtssichere Vergabe mit Rücktrittsklausel. Dank moderner Fenstertechnik profitierst du zudem dauerhaft von mehr Komfort, besserem Raumklima und reduzierten Heizkosten.
Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Wir unterstützen dich bei Produktauswahl von verschiedenen Herstellern und geben dir Tipps welcher für dich der beste ist, Förderantrag, Sanierungsfahrplan und Umsetzung. Kontaktiere uns jetzt – für mehr Wohnqualität und bares Geld durch Fördermittel!