Wer ein Dachfenster austauschen oder neu einbauen möchte, steht vor einer wichtigen Entscheidung: Welches Material ist die beste Wahl? Neben Größe, Verglasung und Bedienung spielt vor allem das Material des Rahmens eine entscheidende Rolle. Auf dem Markt sind im Wesentlichen drei Varianten verbreitet: Vollkunststoff-Dachfenster, kunststoffummantelte Dachfenster und Holz-Dachfenster. Doch welche Unterschiede gibt es und welche Variante eignet sich für welchen Einsatzbereich? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Vollkunststoff-Dachfenster – pflegeleicht und langlebig
Ein Dachfenster aus Vollkunststoff besteht komplett aus einem hochwertigen PVC-Material. Diese Fenster sind besonders beliebt, weil sie sich durch ihre Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit auszeichnen. Anders als Holz müssen sie nicht gestrichen oder nachbehandelt werden. Auch Feuchtigkeit macht ihnen nichts aus – deshalb sind sie vor allem in Bädern, Küchen oder Dachgeschossen mit hoher Luftfeuchtigkeit die beste Wahl.
✔️ Extrem pflegeleicht, einfach mit einem feuchten Tuch zu reinigen
✔️ Feuchtigkeitsresistent – kein Aufquellen oder Verziehen
✔️ Sehr langlebig, da keine anfälligen Materialien enthalten sind
✔️ Ideal für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit
❌ Optisch eher schlicht, natürliche Holzoptik fehlt
Wer ein modernes, wartungsarmes Dachfenster sucht, trifft mit Vollkunststoff eine zukunftssichere Wahl. Auch im Hinblick auf die Energieeffizienz schneiden diese Modelle sehr gut ab, da sie dauerhaft dicht bleiben.
Kunststoffummantelte Dachfenster – der Kompromiss
Bei einem kunststoffummantelten Dachfenster handelt es sich um eine Mischform: Der Kern besteht aus Holz, das mit einer Kunststoffschicht ummantelt ist. So verbindet diese Variante die Vorteile beider Materialien: Die Stabilität und natürliche Wirkung von Holz wird mit der pflegeleichten Oberfläche des Kunststoffs kombiniert.
✔️ Stabiler Holzkern für hohe Festigkeit
✔️ Kunststoff-Oberfläche schützt vor Feuchtigkeit
✔️ Pflegeleichter als reine Holzfenster
✔️ Optisch ansprechender als Vollkunststoff
❌ Bei Beschädigungen der Kunststoffschicht kann Feuchtigkeit ins Holz eindringen
Kunststoffummantelte Fenster sind eine gute Lösung für Wohnräume im Dachgeschoss, die sowohl robust als auch optisch ansprechend sein sollen. Sie sind pflegeleichter als Holz, wirken aber natürlicher als ein reines Kunststofffenster.
Holz-Dachfenster – natürlich und wohnlich
Das klassische Holz-Dachfenster wird seit vielen Jahrzehnten verbaut und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Der Grund: Holz sorgt für ein warmes und wohnliches Ambiente. Besonders in Dachwohnungen, die als Schlaf- oder Wohnraum genutzt werden, bevorzugen viele Hausbesitzer diese natürliche Variante.
✔️ Sehr wohnliche Optik durch Echtholz
✔️ Hohe Stabilität und gute Wärmedämmung
✔️ Umweltfreundlich und nachhaltig, wenn aus zertifiziertem Holz gefertigt
❌ Pflegeintensiv – regelmäßiges Streichen oder Lackieren notwendig
❌ Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Gefahr von Aufquellen und Schimmel
Ein Holz-Dachfenster eignet sich vor allem für trockene Wohnräume, in denen Feuchtigkeit kein Problem darstellt. Wer die natürliche Optik liebt und bereit ist, etwas mehr Pflege zu investieren, wird lange Freude daran haben.
Dachfenster im Vergleich: Vergleich der drei Materialien
Eigenschaft
Vollkunststoff
Kunststoffummantelt
Holz
Pflegeaufwand
Sehr gering
Gering
Hoch
Feuchtigkeitsbeständigkeit
Sehr hoch
Gut
Gering
Lebensdauer
30–40 Jahre
15–25 Jahre
10–20 Jahre
Optik
Modern, schlicht
Natürlich & modern
Wohnlich, klassisch
Kosten
Mittel bis hoch
Mittel
Mittel
Welches Dachfenster ist die richtige Wahl?
Die Entscheidung für das richtige Material hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Einsatzort ab:
Vollkunststoff: Ideal für Feuchträume wie Bad oder Küche, besonders pflegeleicht und langlebig.
Kunststoffummantelt: Guter Kompromiss für Wohnräume, verbindet Stabilität und Pflegeleichtigkeit.
Holz: Perfekt für Wohn- und Schlafräume mit wohnlicher Atmosphäre, aber pflegeintensiver.
Wer ein wartungsarmes und langlebiges Fenster sucht, ist mit Vollkunststoff bestens beraten. Für Bauherren, die Wert auf Optik und Stabilität legen, ist ein kunststoffummanteltes Fenster die ideale Wahl. Holz dagegen ist die richtige Entscheidung für alle, die eine natürliche Optik bevorzugen und die regelmäßige Pflege nicht scheuen.
Fazit
Die Materialwahl beim Dachfenster hat großen Einfluss auf Lebensdauer, Pflegeaufwand und Wohnkomfort. Während Vollkunststoff-Fenster durch ihre Robustheit und Wartungsfreiheit überzeugen, bieten kunststoffummantelte Fenster eher den Holzfenster Charakter ohne das mit den Verschleiß erkennt. Holz bleibt die klassische, aber pflegeintensivere Variante mit wohnlicher Ausstrahlung.
Unabhängig vom Material ist es wichtig, auf fachgerechte Montage und eine hochwertige Verglasung zu achten. Nur so bleibt das Dachfenster langfristig dicht und energieeffizient.
Kunststoff-Dachfenster erfreuen sich wachsender Beliebtheit – sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung von Altbauten. Kein Wunder: Sie sind robust, pflegeleicht, vergleichsweise günstig und bieten hervorragende Wärmedämmeigenschaften. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vorteile Kunststofffenster im Dachbereich bieten und warum sie eine sinnvolle Alternative zu Holz- oder Alufenstern darstellen.
Was sind Kunststoff-Dachfenster?
Unter einem Kunststoff-Dachfenster versteht man ein Fenster, das speziell für den Einbau in Schrägdächer oder flache Dächer konzipiert wurde – mit einem Rahmen aus hochwertigem, witterungsbeständigem Kunststoff. Dieser Werkstoff hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und steht heute für hohe Stabilität, lange Lebensdauer und Pflegeleichtigkeit.
Ob als Schwingfenster, Klapp-Schwingfenster oder elektrisch betriebenes Fenster – nahezu alle gängigen Dachfenstermodelle sind auch in Kunststoff-Ausführung erhältlich.
Vorteil 1: Langlebigkeit und Formstabilität
Einer der größten Vorteile von Kunststoff-Dachfenstern ist ihre hervorragende Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und UV-Strahlung. Während Holzfenster im Dachbereich mit der Zeit aufquellen, reißen oder sich verziehen können, bleibt Kunststoff dauerhaft formstabil. Das bedeutet:
✅ Kein Verziehen bei Feuchtigkeit
✅ Keine Rissbildung bei Hitze oder Kälte
✅ Kein Nachstreichen erforderlich
Gerade im Dachgeschoss – wo Feuchtigkeit durch Badezimmer oder Küche aufsteigen kann – bietet Kunststoff einen deutlichen Vorteil gegenüber empfindlicheren Materialien.
Vorteil 2: Energieeffizienz durch moderne Wärmedämmung
Moderne Kunststoff-Dachfenster verfügen über mehrkammerige Rahmenprofile und sind häufig mit 2- oder 3-fach-Verglasungen ausgestattet. Dadurch erfüllen sie höchste Anforderungen an den Wärmeschutz gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) bzw. Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Das spart nicht nur Heizkosten, sondern verbessert auch die CO₂-Bilanz Ihrer Immobilie. Gleichzeitig bieten Kunststofffenster eine exzellente Luftdichtheit – ein wichtiger Punkt beim Thema Energieeffizienz.
Zusätzliche Dämmvorteile:
🟢 Reduzierung von Wärmebrücken im Dachbereich
🟢 Verbesserter Schallschutz bei Straßen- oder Fluglärm
🟢 Kombination mit Hitzeschutz- und Sonnenschutzverglasung möglich
Vorteil 3: Pflegeleicht und hygienisch
Ein weiterer Vorteil ist die pflegeleichte Oberfläche von Kunststoff. Während Holz regelmäßig gestrichen oder lackiert werden muss, reicht bei Kunststofffenstern ein feuchtes Tuch aus. Der glatte Rahmen ist schmutzabweisend und hygienisch – ideal auch für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmer oder Küchen.
➤ Kein Abblättern der Farbe, kein Aufwand mit Schleifen oder Streichen – Kunststoff spart Zeit und Kosten bei der Instandhaltung.
Vorteil 4: Preis-Leistungs-Verhältnis
In der Anschaffung sind Kunststoff-Dachfenster günstiger als Holz- oder Aluminiumfenster. Gleichzeitig bieten sie eine lange Lebensdauer und sind wartungsarm – eine Kombination, die für Bauherren und Sanierer besonders attraktiv ist.
Durch die geringeren Materialkosten und einfachere Fertigung bieten Kunststofffenster ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne dabei bei Qualität oder Funktionalität Abstriche machen zu müssen.
Vorteil 5: Vielseitigkeit & Designoptionen
Moderne Kunststoff-Dachfenster lassen sich optisch an nahezu jede Fassade und Innenraumgestaltung anpassen. Neben klassischem Weiß sind auch Farbdekore (z. B. Holzoptik) möglich – so kann der gewünschte Stil auch ohne echtes Holz realisiert werden.
Auch im Inneren fügen sich Kunststoffrahmen dezent und unauffällig ein, was sie besonders in modernen Wohnräumen beliebt macht. Für anspruchsvolle Projekte bieten viele Hersteller sogar maßgefertigte Lösungen an.
Vorteil 6: Nachhaltigkeit & Recyclingfähigkeit
Kunststofffenster werden heute meist aus recycelbarem PVC gefertigt. Viele Hersteller setzen bereits auf geschlossene Materialkreisläufe, in denen alte Fensterprofile wiederverwertet werden. Die lange Lebensdauer und gute Energieeffizienz tragen zusätzlich zur Nachhaltigkeit bei.
Wichtig: Wer sich für qualitativ hochwertige Kunststoff-Dachfenster mit CE- und RAL-Gütesiegel entscheidet, erhält ein Produkt, das in puncto Ökologie heute absolut konkurrenzfähig ist.
Für wen sind Kunststoff-Dachfenster besonders geeignet?
🏡 Privathaushalte, die energiesparend sanieren oder modernisieren möchten
🏢 Vermieter, die wartungsarme und langlebige Fenster für Mietwohnungen suchen
🛁 Bäder und Küchen, wo hohe Luftfeuchtigkeit herrscht
📐 Neubauten mit Fokus auf moderne Optik und Funktionalität
Dank einfacher Reinigung und Langlebigkeit sind sie auch für Ferienhäuser oder Gewerbeimmobilien hervorragend geeignet.
Fazit: Kunststoff-Dachfenster überzeugen auf ganzer Linie
Robust, energieeffizient, pflegeleicht und preiswert: Kunststoff-Dachfenster sind eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf dauerhafte Qualität und geringe Wartungskosten legen. In Kombination mit moderner Verglasung und individueller Ausstattung bieten sie alles, was ein zeitgemäßes Dachfenster heute leisten sollte.
Wer also langfristig Kosten sparen, den Wohnkomfort steigern und gleichzeitig den Wert seiner Immobilie erhalten oder erhöhen möchte, trifft mit einem Kunststoff-Dachfenster die richtige Entscheidung.
Jetzt unverbindliches Angebot anfordern
Sie planen den Austausch oder Einbau eines Dachfensters? Lassen Sie sich kostenlos beraten und fordern Sie Ihr individuelles Angebot an – schnell, unkompliziert und direkt von einem geprüften Fachbetrieb aus Ihrer Region.
➡️ Jetzt Anfrage stellen und vom Kunststoff-Dachfenster profitieren!
Viele Hausbesitzer nutzen ihre Dachfenster über Jahrzehnte hinweg, ohne an einen Austausch zu denken. Doch alte oder defekte Dachfenster können gravierende Folgen haben – für die Bausubstanz, die Energieeffizienz und das Wohnklima unter dem Dach. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum ein rechtzeitiger Austausch sinnvoll ist und welche Risiken entstehen, wenn Sie Ihr Dachfenster zu spät wechseln.
Warum der Austausch von Dachfenstern wichtig ist
Dachfenster sind der Witterung besonders stark ausgesetzt. Regen, Schnee, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen wirken täglich auf das Material ein. Während moderne Fenster eine Lebensdauer von 20–30 Jahren erreichen können, verlieren sie im Laufe der Zeit ihre Dichtigkeit, Isolierwirkung und Funktionalität.
Ein zu später Austausch kann folgende Probleme verursachen:
1. Undichtigkeiten und Feuchtigkeitsschäden
Risse in den Dichtungen, poröse Anschlussbereiche oder verformte Rahmen führen dazu, dass Regenwasser ins Innere gelangt. Die Folgen:
Schimmelbildung an Wänden und Decke
Feuchte Dämmung, die ihre Wirkung verliert
Strukturelle Schäden an der Dachkonstruktion
Gesundheitsrisiken durch Schimmelsporen
Je länger diese Schäden unentdeckt bleiben, desto teurer wird die Sanierung. Ein rechtzeitiger Austausch des Dachfensters spart hier bares Geld.
2. Wärmeverluste und hohe Energiekosten
Alte Dachfenster haben meist nur eine Einfach- oder ältere Zweifachverglasung. Diese bietet kaum Wärmeschutz – besonders im Winter entweicht wertvolle Heizenergie durch das Glas. Im Sommer heizen sich Räume unter dem Dach stark auf.
Moderne Dachfenster mit 3-fach-Verglasung und Wärmeschutzbeschichtung reduzieren den Energieverlust deutlich.
3. Eingeschränkte Funktion und Sicherheit
Die Mechanik alter Fenster verschleißt. Fenster lassen sich schwer öffnen oder klemmen. Auch die Einbruchssicherheit ist oft mangelhaft.
Einbruchhemmende Beschläge
Elektrische oder solarbetriebene Bedienung
Smarte Steuerung via App
Ein funktionsuntüchtiges Fenster kann im Notfall sogar zur Gefahr werden – z. B. bei Rauchentwicklung im Dachgeschoss.
4. Wertverlust der Immobilie
Alte Dachfenster wirken sich negativ auf den Verkaufs- oder Vermietungspreis einer Immobilie aus. Ein rechtzeitiger Austausch:
Verbessert die Energieeffizienzklasse
Steigert den Wohnkomfort
Verbessert die Optik
Erhöht den Immobilienwert
Woran erkenne ich, dass mein Dachfenster ausgetauscht werden sollte?
Typische Anzeichen für ein veraltetes Fenster:
Zugluft rund ums Fenster
Kondenswasser an der Scheibe
Schwierige Bedienung
Feuchtigkeit in der Fensterlaibung
Poröse oder beschädigte Dichtungen
Fazit: Dachfenster rechtzeitig austauschen schützt vor Folgeschäden
Ein zu später Austausch von Dachfenstern kann erhebliche Schäden und hohe Kosten verursachen. Wer frühzeitig handelt, profitiert nicht nur von mehr Komfort, sondern auch von einer besseren Energieeffizienz, erhöhter Sicherheit und einem gesteigerten Immobilienwert.
Jetzt kostenlos beraten lassen!
Sie sind sich unsicher, ob Ihr Dachfenster noch funktionstüchtig ist?
Wir beraten Sie gerne – kostenlos und unverbindlich. Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe, der Ihr Dachfenster überprüft und bei Bedarf professionell austauscht.
👉 Jetzt Anfrage stellen und Energieverluste stoppen!
Veraltete Dachfenster lassen nicht nur Zugluft und Kälte herein, sie verschenken auch wertvolles Tageslicht. Eine Dachfenster Sanierung mit maßgefertigten Dachfenstern schafft Abhilfe – durch passgenaue Modernisierung, ohne große Umbauten und mit maximaler Wirkung.
Warum eine Dachfenster Sanierung heute so wichtig ist
Viele Häuser in Deutschland wurden vor Jahrzehnten gebaut – oft mit veralteten Dachflächenfenstern, die weder aktuellen Energieanforderungen entsprechen noch den heutigen Wohnkomfort bieten. Zugluft, Feuchtigkeit, mangelnder Hitzeschutz im Sommer und hohe Heizkosten im Winter sind häufige Probleme.
Eine professionelle Sanierung der Dachfenster bringt spürbare Vorteile:
Bis zu 30 % weniger Wärmeverlust durch moderne Verglasung
Mehr natürliches Licht im Dachgeschoss
Bessere Raumluft und Schallschutz
Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Was bedeutet „maßgefertigtes Dachfenster“?
Viele ältere Dachfenster haben Sondergrößen, die mit Standardfenstern nicht ersetzt werden können. Hier kommen maßgefertigte Dachfenster ins Spiel – individuell geplant und exakt auf die bestehende Dachöffnung abgestimmt.
Das spart Zeit, vermeidet Umbauarbeiten an der Dachkonstruktion und reduziert Kosten. Besonders in denkmalgeschützten Gebäuden oder bei komplexen Dachformen ist Maßanfertigung oft die einzige realistische Lösung.
So läuft eine professionelle Dachfenster Sanierung ab
Beratung & Aufmaß: Vor Ort wird geprüft, welche Fenster geeignet sind. Maß und Zustand werden aufgenommen.
Individuelle Planung: Sie wählen Fenstergröße, Öffnungsmechanismus (Schwing-, Klapp-, Ausstiegsfenster), Verglasung und Zubehör.
Fertigung: Das Fenster wird auf Maß hergestellt – inklusive Rahmen, Flügel und ggf. Sonnenschutz oder elektrischer Steuerung.
Demontage & Einbau: Das alte Fenster wird entfernt, das neue passgenau eingesetzt. Dämmung und Innenanschluss werden fachgerecht umgesetzt.
Feinabstimmung: Auf Wunsch erhalten Sie eine Innenverkleidung, Rollo, Smart-Home-Anbindung oder Hitzeschutz-Markise.
Je nach Komplexität dauert der Austausch eines Fensters nur wenige Stunden – meist ohne Schmutz oder Folgeschäden im Innenraum.
Velux, Roto & Co – Maßgefertigte Alternativen im Überblick
Viele Bauherren suchen gezielt nach einer Velux Alternative – etwa weil sie ein anderes Design wünschen, schnellere Lieferzeiten brauchen oder Sonderlösungen benötigen. Hochwertige Hersteller bieten heute maßgefertigte Dachfenster, die in Qualität und Langlebigkeit mithalten – oft mit besserer Individualisierbarkeit.
Wichtig ist die fachgerechte Planung und der Einbau durch ein erfahrenes Team. Nur so entfalten moderne Dachfenster ihr volles Potenzial in Sachen Energieeffizienz und Komfort.
Technische Highlights moderner Dachfenster
3-fach Verglasung mit U-Werten bis 0,8 W/m²K
Automatische Belüftung mit Feuchtigkeitssensor
Integrierter Rollladen-Sonnenschutz oder Smart-Home-Steuerung
Fördermöglichkeiten für Ihre Dachfenster Sanierung
Unter bestimmten Voraussetzungen ist Ihre Sanierung förderfähig durch die BEG-Förderung oder KfW. Voraussetzung ist der Einbau energieeffizienter Fenster mit U-Wert unter 1,0 W/m²K. Wir beraten Sie gern zu möglichen Zuschüssen oder steuerlichen Vorteilen.
Ob Einfamilienhaus, Dachgeschosswohnung oder Ferienhaus – eine Dachfenster Sanierung mit Maßanfertigung ist eine sinnvolle Investition in Wohnqualität, Energieeffizienz und Werterhalt. Unsere Experten begleiten Sie von der Beratung bis zur Endmontage.
Dachfenster sind weit mehr als einfache Lichtquellen unter dem Dach. Sie tragen entscheidend zur Wohnqualität bei, sorgen für frische Luft, natürliches Licht und eine angenehme Atmosphäre – besonders in Dachgeschossen, die früher oft als dunkel und wenig einladend galten. Wer seine Dachfenster modernisiert oder gegen energieeffiziente Modelle austauscht, profitiert von einem spürbaren Komfortgewinn und langfristigen Einsparungen bei den Energiekosten.
In diesem Beitrag zeigen wir, warum sich moderne Dachfenster lohnen, welche Varianten zur Auswahl stehen und worauf Sie beim Austausch achten sollten.
Warum moderne Dachfenster Sinn machen
Mehr Tageslicht für mehr Lebensqualität
Natürliches Tageslicht ist ein entscheidender Wohlfühlfaktor. Es hebt die Stimmung, wirkt sich positiv auf Konzentration und Gesundheit aus – und spart Stromkosten. Gerade im Dachgeschoss bringen moderne Fenster Licht in bislang dunkle Räume.
Frischluft, besseres Raumklima und Komfort
Moderne Dachfenster lassen sich nicht nur leicht bedienen – viele Modelle verfügen über automatische Lüftungsfunktionen oder lassen sich per App steuern. So bleibt die Luft im Raum auch bei längerer Abwesenheit frisch.
Energie sparen dank Wärmeschutz
Veraltete Dachfenster sind oft schlecht gedämmt und verursachen unnötige Heizkosten. Neue Fenster mit Wärmeschutzverglasung, Thermo-Rahmen und Dichtungen verbessern die Energieeffizienz deutlich.
Wertsteigerung der Immobilie
Ein heller, gut belüfteter Dachraum ist nicht nur angenehmer zu bewohnen – er steigert auch den Gesamtwert des Hauses. Das ist besonders interessant bei Modernisierungen oder geplantem Verkauf.
Welche Arten von Dachfenstern gibt es?
Schwingfenster: Die Klassiker fürs Dachgeschoss
Schwingfenster öffnen sich um eine mittige Achse und sind ideal für Räume mit eingeschränkter Stehhöhe. Sie lassen sich leicht reinigen und platzsparend öffnen.
Klapp-Schwingfenster: Für mehr Kopffreiheit und Aussicht
Diese Fenster lassen sich nach außen aufklappen, wodurch sie eine freie Sicht und mehr Bewegungsfreiheit unter dem Dach ermöglichen – ideal bei steileren Dachneigungen.
Fensterkombinationen & Lichtbänder: Mehr Helligkeit für große Räume
Mehrere Fenster nebeneinander oder übereinander schaffen ein echtes Panorama-Gefühl und lassen besonders viel Tageslicht in große Räume.
Flachdachfenster: Ideal für moderne Bauten
Auch bei Bungalows oder Anbauten mit flachem Dach muss niemand auf Tageslicht verzichten. Flachdachfenster sind heute optisch ansprechend und technisch ausgereift.
Dachbalkon-Fenster: Tageslicht und Ausblick kombiniert
Diese besonderen Fenster öffnen sich zu einem kleinen Balkon. Sie bieten viel Licht, frische Luft – und ein ganz neues Wohngefühl im Dachgeschoss.
Dachfenster austauschen – worauf kommt es an?
Fachgerechte Planung & Einbau
Ein exakter Aufmaß-Termin und eine individuelle Beratung sind der erste Schritt zum passenden Fenster. Professionelle Montage verhindert Wärmebrücken und Undichtigkeiten.
Dämmung, Dichtheit und Energieeffizienz
Wichtige Details wie Eindeckrahmen, Dämm- und Anschluss-Sets sorgen für eine dauerhafte Abdichtung und hohe Energieeffizienz.
Staatliche Förderungen clever nutzen
Für den Austausch alter Fenster gegen moderne, energieeffiziente Modelle gibt es staatliche Förderungen – z. B. durch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude). Wir helfen bei der Antragsstellung.
Fazit: Ein Fensterwechsel, der sich auszahlt
Moderne Dachfenster sorgen für mehr Licht, ein besseres Raumklima und eine deutlich höhere Energieeffizienz. Der Austausch lohnt sich sowohl optisch als auch wirtschaftlich – und ist in der Regel in wenigen Stunden fachgerecht durchgeführt. Ob für mehr Wohnqualität oder als Investition in die Zukunft: Der Wechsel zu modernen Dachfenstern ist eine kluge Entscheidung.
Jetzt beraten lassen – für Baden-Württemberg und ganz Deutschland
Sie möchten Ihre alten Dachfenster austauschen lassen? Wir bieten Ihnen:
Persönliche Beratung vor Ort oder online
Maßgeschneiderte Fensterlösungen
Fachgerechte Montage durch erfahrene Handwerker
Unterstützung bei Förderanträgen
👉 Kontaktieren Sie uns jetzt und bringen Sie frischen Wind, Licht und Komfort in Ihr Zuhause!
Alte Dachfenster sind in vielen Altbauten ein unterschätzter Energiefresser. Sie lassen Wärme entweichen, führen zu Zugluft und bieten oft nur mangelhaften Hitzeschutz im Sommer. Gerade in Baden-Württemberg lohnt sich der Austausch mehrfach – durch spürbare Energieeinsparung, mehr Wohnkomfort und attraktive Förderungen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) sowie steuerliche Anreize nach § 35c EStG. In diesem Beitrag zeigen wir, wie du bei der Sanierung deiner Dachfenster in Baden-Württemberg Schritt für Schritt vorgehst – und welche staatlichen Zuschüsse und Steuervergünstigungen du dabei nutzen kannst.
Warum Dachfenster austauschen?
Dachflächenfenster aus den 70er- bis 90er-Jahren sind in vielen Fällen einfach oder nur zweifach verglast, oft undicht oder schlecht gedämmt. Die Folgen: hohe Heizkosten, unangenehmes Raumklima, Schimmelgefahr und sommerliche Überhitzung. Der Austausch gegen moderne Fenster mit Dreifachverglasung, besserem Schallschutz und optionalem Sonnenschutz ist eine Investition, die sich langfristig rechnet – auch optisch.
Infografik: Vorteile moderner Dachfenster
BAFA-Förderung (BEG EM) in Baden-Württemberg
Die zentrale Förderung für den Dachfenstertausch erfolgt über die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM). Sie wird bundesweit vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) verwaltet – also auch für Baden-Württemberg.
15 % Zuschuss für den Austausch von Fenstern und Außentüren
+5 % Bonus mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)
Max. förderfähige Kosten: bis zu 60.000 € pro Wohneinheit
Der Antrag muss vor Beginn der Baumaßnahme über einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten gestellt werden. Die Beraterkosten liegen meist bei 300–500 €, werden aber zu 50 % bezuschusst.
Infografik: Förderung für Dachfenster in Baden-Württemberg
[Hier wird die Infografik 2 eingebunden]
Rechtlich sicher: Rücktrittsklausel im Auftrag
Ein Auftrag an einen Handwerksbetrieb darf vor der Bewilligung der Förderung erteilt werden – allerdings nur mit einer Rücktrittsklausel. Diese sichert dich ab, falls der Zuschuss nicht bewilligt wird. Ein Beispiel: „Dieser Vertrag tritt nur in Kraft, wenn eine Förderzusage durch das BAFA erteilt wird.“ Damit kannst du dir Kapazitäten sichern, ohne auf die Förderung zu verzichten.
Alternative: Steuerbonus nach § 35c EStG
Wenn du keine BAFA-Förderung nutzen willst oder kannst, bietet sich die steuerliche Förderung nach § 35c Einkommensteuergesetz (EStG) an. Hier kannst du bis zu 20 % der Sanierungskosten über drei Jahre steuerlich geltend machen – direkt als Steuerermäßigung, nicht nur als Werbungskosten!
Verteilt auf: 7 % im 1. und 2. Jahr, 6 % im 3. Jahr
Maximaler Steuerbonus: 40.000 €
Nur für selbstgenutzte Immobilien
Kein Energieberater notwendig, aber Fachunternehmerbestätigung erforderlich
Wahlrecht: Zuschuss oder Steuerbonus – keine Kombination möglich
Voraussetzung ist, dass die eingebauten Fenster den technischen Mindestanforderungen der BEG entsprechen (z. B. U-Wert ≤ 0,95 W/m²K).
So läuft der Fenstertausch mit Förderung ab
Infografik: Ablauf – Dachfenster mit Förderung tauschen
[Hier wird die Infografik 3 eingebunden]
Energieberater aus der dena-Expertenliste beauftragen
Förderantrag über das BAFA-Portal einreichen
Angebot mit Rücktrittsklausel vom Handwerker einholen
Fenstertausch durch Fachfirma durchführen lassen
Nachweise einreichen oder alternativ Steuerbonus nach § 35c nutzen
Beispiel: Familie in Baden-Württemberg saniert Dachgeschoss
Die Familie Müller aus Ulm tauscht zwei alte Dachflächenfenster (Einfachverglasung, Baujahr 1982) gegen moderne Velux-Fenster mit Dreifachverglasung. Die Kosten liegen bei 7.500 €. Durch einen vorhandenen iSFP erhalten sie 20 % Zuschuss vom BAFA – das sind 1.500 €. Zusätzlich werden 50 % der Beraterkosten übernommen (200 € von 400 €). Effektive Einsparung: 1.700 €.
Fazit: Förderung lohnt sich mehrfach
Ob Zuschuss über das BAFA oder Steuerbonus über § 35c EStG – wer seine alten Dachfenster in Baden-Württemberg erneuert, kann erheblich sparen. Wichtig ist die frühzeitige Planung mit einem Energieberater und die rechtssichere Vergabe mit Rücktrittsklausel. Dank moderner Fenstertechnik profitierst du zudem dauerhaft von mehr Komfort, besserem Raumklima und reduzierten Heizkosten.
Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Wir unterstützen dich bei Produktauswahl von verschiedenen Herstellern und geben dir Tipps welcher für dich der beste ist, Förderantrag, Sanierungsfahrplan und Umsetzung. Kontaktiere uns jetzt – für mehr Wohnqualität und bares Geld durch Fördermittel!
Wer sein Dachgeschoss modernisieren oder ausbauen möchte, kommt an Dachfenstern kaum vorbei. Doch viele Bauherren und Eigentümer sind überrascht über die hohen Preise im Vergleich zu klassischen Fassadenfenstern. In diesem Blogartikel erklären wir, warum Dachfenster so viel kosten, was alles im Preis enthalten ist und worauf Sie bei der Planung achten sollten.
1. Preisunterschied: Dachfenster vs. Fassadenfenster
Ein hochwertiges Fassadenfenster ist bereits ab etwa 600 bis 800 € erhältlich. Ein vergleichbares Dachfenster kostet hingegen ab 1.800 € – ohne Zubehör oder Einbaukosten. Rechnet man den Eindeckrahmen, eventuellen Sonnenschutz und die Montage hinzu, liegen die Gesamtkosten schnell zwischen 2.500 € und 3.000 € pro Fenster.
Dieser Preisunterschied ist nicht willkürlich – sondern basiert auf technischen, baulichen und handwerklichen Anforderungen, die bei Dachfenstern deutlich höher sind.
“Dachfenster kosten deutlich mehr – aus gutem Grund”
2. Technische Anforderungen: Dachfenster müssen mehr leisten
Ein Fassadenfenster wird senkrecht eingebaut und ist damit weniger direkt den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Ein Dachfenster hingegen sitzt in der geneigten Dachfläche und muss deshalb besonders robust und wetterbeständig sein.
Wichtige technische Unterschiede:
Höhere Wasserdichtigkeit erforderlich
Widerstandsfähig gegen Winddruck und Schneelasten
Spezialverglasungen (oft dreifach)
Spezielle Rahmenkonstruktion für Schrägen
➡️ Das bedeutet: Material und Aufbau sind deutlich aufwendiger – und damit auch teurer.
Während Fassadenfenster oft standardisiert sind und von vielen Handwerksbetrieben eingebaut werden können, ist der Einbau von Dachfenstern Spezialarbeit. Dachfenster erfordern:
Maßgeschneiderte Eindeckrahmen
Exakte Abdichtungssysteme
Anpassung an Dachdeckung, Dämmung und Innenverkleidung
Erfahrung mit Feuchteschutz (Dampfsperre, Anschluss an Unterspannbahn)
Allein die Montagekosten liegen meist bei 700–1.200 € pro Fenster, je nach Aufwand.
4. Geringere Standardisierung = weniger Wettbewerb
Ein weiterer Grund für den Preisunterschied liegt im Vertrieb und in der Marktsituation. Während Fassadenfenster in hoher Stückzahl produziert und verkauft werden, sind Dachfenster ein Nischenprodukt:
Weniger Hersteller (z. B. Velux, Roto, Fakro)
Kein Massengeschäft, sondern Individualanfertigung
Meist nur über spezialisierte Fachhändler oder Dachdecker erhältlich
➡️ Weniger Wettbewerb = weniger Preisdruck
💡 5. Fazit: Warum sich die Investition trotzdem lohnt
Trotz der höheren Kosten sind Dachfenster eine lohnende Investition:
Sie bringen natürliches Licht ins Dachgeschoss
Erhöhen die Wohnqualität und den Immobilienwert
Schaffen Wohnräume, wo vorher nur Abstellfläche war
Sind in modernen Ausführungen energieeffizient und langlebig
Beim Einbau sollte nicht am falschen Ende gespart werden: Billige Fenster und schlechte Montage führen oft zu teuren Schäden.
Dein nächster Schritt
Du planst Dachfenster in deinem Zuhause oder Projekt? Lass dich von einem Fachbetrieb beraten – zu Größe, Position, Belichtung und natürlich den zu erwartenden Kosten. Gern helfen wir dir weiter und vermitteln dir kompetente Partner in deiner Region.
🔎 FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet ein Dachfenster mit Einbau insgesamt?
👉 Je nach Ausführung und Zubehör zwischen 2.000 € und 3.500 €.
Welche Marken sind empfehlenswert?
👉 Renolux, Roto, Velux
Kann ich ein Dachfenster selbst einbauen?
👉 Davon ist dringend abzuraten. Fehler bei der Montage führen zu Wärmeverlust, Feuchtigkeit oder sogar Schimmel. Der Einbau gehört immer in Fachhand.
Ein modernes Dachfenster wertet nicht nur den Raum optisch auf, sondern sorgt auch für Licht und Luft im Dachgeschoss. Doch mit dem richtigen Dachfenster Zubehör lässt sich der Wohnkomfort zusätzlich steigern. Ob Verdunkelung, Insektenschutz oder elektrische Steuerung – Zubehör für Dachfenster gibt es in zahlreichen Varianten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Produkte sich wirklich lohnen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Original Zubehör oder No-Name-Produkte?
Viele Dachfenster-Hersteller bieten passendes Zubehör speziell für ihre Modelle an. Diese originalen Zubehörteile passen perfekt, sind einfach zu montieren und bieten in der Regel eine hohe Qualität. Wer beim Kauf sparen möchte, greift häufig zu günstigeren No-Name-Produkten. Doch Vorsicht: Diese sehen dem Original oft nur ähnlich, bestehen jedoch aus minderwertigeren Materialien und halten nicht so lange. Besonders bei beweglichen Teilen wie Rollläden oder Motoren macht sich der Qualitätsunterschied schnell bemerkbar.
Es gibt auch seriöse Drittanbieter, die universelles Dachfenster Zubehör anbieten. Diese Produkte können eine Alternative sein, wenn sie explizit für Ihr Fenster geeignet sind. Achten Sie auf passende Maße, gute Verarbeitung und möglichst Kundenbewertungen. In jedem Fall gilt: Zubehör sollte langlebig, sicher und leicht zu montieren sein.
Beschattung und Verdunkelung – Schutz vor Hitze und Licht
Die wohl am häufigsten nachgefragte Funktion bei Dachfenster Zubehör ist die Verdunkelung. Gerade Schlafräume unter dem Dach benötigen einen zuverlässigen Schutz vor Sonne und Hitze. Ohne geeignete Beschattung kann sich der Raum im Sommer schnell auf unangenehme Temperaturen aufheizen. Besonders Kinderzimmer sind davon betroffen, da Kinder Hitze oft weniger wahrnehmen als Erwachsene.
Außenrollläden – die beste Lösung für den Sommer
Außenliegende Rollläden sind die effektivste Variante zur Verdunkelung und Wärmeregulierung. Sie reflektieren das Sonnenlicht, bevor es auf die Fensterscheibe trifft. Dadurch bleibt der Raum kühler. Zudem bieten sie Schutz vor Lärm, Hagel und erhöhen die Sicherheit. Viele Hersteller bieten Modelle mit Solarantrieb an. Diese benötigen keinen Stromanschluss und können per Fernbedienung oder Schalter bedient werden. Das macht sie besonders praktisch und energieeffizient.
Innenrollos – günstige Lösung mit Einschränkungen
Eine einfachere Alternative sind Innenrollos. Diese werden direkt am Fensterrahmen montiert und blockieren das Licht im Rauminneren. Für kurzfristigen Sichtschutz sind sie ideal, zur Wärmereduktion jedoch weniger geeignet. Da das Sonnenlicht weiterhin auf das Glas trifft, kann sich der Raum trotz Verdunkelung stark aufheizen. Zudem entsteht oft ein Hitzestau, der die Dichtungen des Fensters auf Dauer beschädigen kann. Deshalb sollten Innenrollos nur ergänzend oder für kurzzeitige Verdunkelung verwendet werden.
Insektenschutz – Unverzichtbar im Sommer
Gerade in den warmen Monaten ist ein guter Insektenschutz essenziell – vor allem in Schlafräumen mit geöffnetem Dachfenster. Hersteller bieten verschiedene Varianten an: fest montierte Rahmen, aufrollbare Netze oder kombinierte Lösungen mit Verdunkelung. Wichtig ist, dass der Insektenschutz exakt zum Fenster passt und keine Lücken lässt. Meist ist der Einbau nur bei Fenstern möglich, die nach außen aufklappen. So bleibt das Fenster nutzbar und gleichzeitig mückenfrei.
Ein integrierter Insektenschutz ist besonders komfortabel. Falls Ihr Fenster noch keinen besitzt, kann dieser auch nachträglich montiert werden – je nach Modell. Achten Sie hier auf stabile Materialien und ein feinmaschiges Netz, das auch kleinste Insekten fernhält.
Elektrisches Zubehör – Komfort auf Knopfdruck
Mit elektrischem Dachfenster Zubehör lässt sich der Wohnkomfort deutlich erhöhen. Besonders bei schwer erreichbaren Fenstern, zum Beispiel in Treppenhäusern oder hohen Decken, erleichtern elektrische Öffnungssysteme die Bedienung. Öffnungsmotoren sind dabei entweder kabelgebunden oder solarbetrieben. Die Solarlösungen punkten durch einfache Installation – es ist kein Stromanschluss nötig.
Auch elektrische Rollläden oder automatische Lüftungssysteme lassen sich per Funk steuern. Einige Modelle sind kompatibel mit gängigen Smart-Home-Systemen, sodass Sie Ihr Fenster bequem per App oder Sprachsteuerung bedienen können. Überlegen Sie vorab, ob Sie diese Technik wirklich nutzen möchten – in Kinder- oder Schlafzimmern bevorzugen viele die manuelle Kontrolle.
Nachrüsten oder direkt mitplanen?
Einige Zubehörteile lassen sich nachrüsten, andere hingegen sollten direkt beim Fenstereinbau berücksichtigt werden. Elektrische Motoren zum Beispiel benötigen Platz und eine spezielle Vorbereitung. Planen Sie daher beim Dachfenstereinbau oder -austausch direkt mit, welches Zubehör später sinnvoll sein könnte. Das spart Aufwand und zusätzliche Kosten.
Fazit: Dachfenster Zubehör erhöht Komfort und Wohnqualität
Das passende Dachfenster Zubehör sorgt nicht nur für mehr Wohnkomfort, sondern auch für Sicherheit und Energieeffizienz. Von Verdunkelungsrollos über Insektenschutz bis hin zu elektrischem Zubehör – für jeden Anspruch gibt es die passende Lösung. Achten Sie auf Qualität, Kompatibilität mit Ihrem Fenstermodell und überlegen Sie, welche Funktionen für Ihre Wohnsituation sinnvoll sind. Mit dem richtigen Zubehör wird Ihr Dachgeschoss nicht nur schöner, sondern auch funktionaler und angenehmer.
Der Markt für Dachfenster Hersteller ist überschaubar, aber dennoch vielfältig. Jeder Anbieter setzt eigene Schwerpunkte, sodass sich viele Hausbesitzer die Frage stellen: Welcher Dachfenster Hersteller ist der richtige für mich? In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es beim Dachfensterkauf wirklich ankommt, welche Unterschiede zwischen den Anbietern bestehen und warum nicht jeder Fensterbauer auch ein geeigneter Ansprechpartner ist.
Dachfenster kaufen – nicht immer beim Fensterbauer möglich
Ein weitverbreiteter Irrtum: Viele Bauherren oder Sanierer gehen davon aus, dass man Dachfenster direkt beim Fensterbauer kaufen und einbauen lassen kann. Doch das ist nur selten der Fall. Der Grund: Dachfenster gehören in der Regel nicht zum klassischen Gewerk des Fensterbaus, sondern sind im Bereich des Dachdeckers angesiedelt. Das liegt daran, dass Dachfenster in die Dachfläche integriert werden – und dafür sind fundierte Kenntnisse über den Dachaufbau und die Abdichtung notwendig. Nur ausgebildete Dachdecker sind in der Lage, ein Dachfenster fachgerecht, dauerhaft dicht und den baulichen Vorschriften entsprechend einzubauen.
Hersteller ist nicht gleich Hersteller
Wenn Sie sich auf die Suche nach einem passenden Dachfenster Hersteller begeben, werden Sie schnell feststellen: Einige Anbieter produzieren selbst, während andere lediglich als Händler auftreten. Tatsächlich gibt es derzeit nur einen großen Hersteller, der seine Dachfenster vollständig in Eigenproduktion fertigt. Viele andere Anbieter arbeiten mit Händlernetzwerken, über die der Verkauf abgewickelt wird. Das bedeutet, dass der Kauf nicht direkt beim Hersteller, sondern über Partnerfirmen erfolgt.
Ob ein Hersteller groß oder klein ist, Marktführer oder Nischenanbieter – das allein sagt noch nichts über die Qualität der Produkte aus. Viel entscheidender ist die Verarbeitung, die Materialwahl und die individuelle Eignung für Ihr Bauprojekt.
Kunststoff-Dachfenster oder Holz – was ist besser?
Eine der wichtigsten Entscheidungen beim Dachfensterkauf betrifft das Material. Während früher Holzfenster weit verbreitet waren, geht der Trend heute eindeutig zu Kunststoff-Dachfenstern. Warum?
Längere Lebensdauer: Kunststoff ist formstabil, verzieht sich nicht und hält Feuchtigkeit besser stand.
Bessere Dichtigkeit: Kunststofffenster neigen weniger zu Undichtigkeiten, was gerade im Dachbereich entscheidend ist.
Wartungsarm: Kunststoff muss nicht gestrichen oder speziell gepflegt werden – das spart Zeit und Geld.
Moderne Optik: Viele Hersteller bieten Kunststofffenster in ansprechenden Designs und sogar mit Holzdekor an.
Insbesondere in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit – etwa Badezimmern oder Küchen – sind Kunststoff-Dachfenstereindeutig im Vorteil. Sie bleiben dauerhaft dicht und verformen sich nicht durch das Raumklima.
Worauf sollte ich beim Dachfensterkauf achten?
Der ideale Dachfensterkauf hängt von verschiedenen Faktoren ab. Achten Sie auf:
Materialwahl: Kunststoff ist langlebiger und pflegeleichter als Holz.
Verglasung: Moderne Dachfenster sollten mindestens eine 2-fach-Verglasung mit Wärmeschutz bieten, idealerweise 3-fach.
Bedienung: Handbetrieb oder elektrisch? Es gibt viele komfortable Lösungen – auch mit smarter Steuerung.
Einbauart: Je nach Dachneigung und Raumsituation gibt es verschiedene Modelle (Schwingfenster, Klapp-Schwingfenster etc.).
Lichtausbeute: Größere Fensterflächen bringen mehr Tageslicht – ideal für Wohnräume unter dem Dach.
Hersteller-Services: Manche Hersteller bieten Sondergrößen, Zubehör und Einbausets an.
Persönliche Beratung spart Zeit und Geld
Gerade bei der Vielzahl an Modellen, Einbauarten und Zubehör lohnt sich eine individuelle Beratung durch Experten. Bei uns erhalten Sie nicht nur fundierte Informationen, sondern auf Wunsch auch ein kostenfreies Angebot von einem geprüften Fachbetrieb – ganz ohne Verpflichtung.
Fazit: Der richtige Dachfenster Hersteller für Ihr Projekt
Ob Neubau oder Sanierung – das passende Dachfenster macht den Unterschied. Achten Sie nicht nur auf den Namen des Herstellers, sondern auf die technischen Merkmale, die Materialqualität und eine fachgerechte Montage durch einen Dachdecker. Kunststofffenster bieten dabei meist die bessere Wahl in puncto Langlebigkeit und Pflegekomfort.
➡️ Sie suchen ein Dachfenster? Fragen Sie direkt bei uns an – wir helfen Ihnen gerne weiter und vermitteln Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot vom Profi!
Die Dachfenster Montage ist mehr als nur der Einbau eines Fensters in ein Schrägdach. Sie umfasst die präzise Planung, die Auswahl geeigneter Fenster, eine fachgerechte Abdichtung sowie den sauberen Innenausbau. Fehler in der Montage können langfristig zu Wasserschäden, Schimmelbildung oder Wärmeverlust führen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Dachfenster Montage wirklich ankommt – und warum Sie dafür besser einen Fachbetrieb beauftragen sollten.
1. Neueinbau vs. Austausch – der große Unterschied
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Szenarien bei der Dachfenster Montage:
Der Neueinbau: Hier wird ein komplett neues Fenster in das Dach eingebaut. Das bedeutet, dass die Dachkonstruktion geöffnet, die Wärmedämmung angepasst und der Innenausbau neu aufgebaut werden muss.
Der Austausch: Ein altes Dachfenster wird durch ein neues ersetzt. Wenn die Größe gleich bleibt, ist dies meist mit weniger Aufwand verbunden.
Während beim Austausch bestehende Anschlüsse und der Innenausbau oft erhalten bleiben können, erfordert der Neueinbau deutlich mehr Arbeit – und handwerkliches Know-how. Besonders wenn sich die Fenstergröße verändert, müssen Dachbalken versetzt, Dämmungen angepasst und Innenverkleidungen vollständig erneuert werden.
2. Dachfenster-Hersteller: Unterschiede beachten
Hersteller bieten unterschiedliche Systeme und Maße an. Jeder Hersteller verwendet eigene Eindeckrahmen, Montagesets und Zubehör. Deshalb ist es wichtig, die Fenster und Montagematerialien genau aufeinander abzustimmen.
Viele Hersteller bieten sogenannte Renovierungsfenster an, die sich speziell für den Austausch eignen. Sie haben flexible Maße und erleichtern die passgenaue Montage in bestehende Ausschnitte – besonders bei alten Fenstern mit ungewöhnlichen Maßen.
3. Die richtige Vorbereitung: Aufmaß & Planung
Vor der Montage sollte ein exaktes Aufmaß genommen werden. Dabei wird die vorhandene Fensteröffnung vermessen und geprüft, ob ein Standardfenster passt oder ob Sondermaße nötig sind. Auch die Dachneigung spielt eine Rolle: Je nach Neigung kommen unterschiedliche Fenstermodelle infrage – z. B. Schwingfenster, Klapp-Schwingfenster oder Kombinationen mit Zusatzelementen.
4. Ablauf der Dachfenster Montage im Detail
Eine fachgerechte Dachfenster Montage läuft in mehreren Schritten ab:
Demontage des alten Fensters (bei Austausch) oder Zuschnitt des Daches (bei Neueinbau)
Einbau des Fensterrahmens: Er wird exakt ausgerichtet und mit dem Dachstuhl verschraubt.
Montage des Eindeckrahmens: Dieser sorgt für eine wasserdichte Anbindung an die Dacheindeckung (Ziegel, Schiefer etc.).
Wärmedämmung & Dampfbremse: Innen wird das Fenster luftdicht angeschlossen. Moderne Montagerahmen wie Velux „BFX“ und „BDX“ sorgen für effiziente Dämmung.
Einsetzen des Fensterflügels: Danach wird das Fenster justiert, geöffnet und geprüft.
Innenverkleidung herstellen: Entweder mit Kunststoffmodulen oder individuell mit Trockenbauplatten, die später verspachtelt und gestrichen werden können.
Der gesamte Einbau dauert bei einem Austausch durchschnittlich 2–4 Stunden, bei einem Neueinbau hingegen oft einen ganzen Arbeitstag oder länger – je nach Dachkonstruktion und Ausbauumfang.
5. Innenverkleidung – Standardlösung oder individuell?
Viele Hersteller bieten universelle Innenverkleidungen aus Kunststoff an. Diese sind einfach zu montieren, pflegeleicht und langlebig. Wer jedoch Wert auf ein harmonisches Raumdesign legt, entscheidet sich häufig für eine individuelle Lösung mit Gipskarton oder Holz. Diese kann an die Wandgestaltung angepasst und farblich gestaltet werden.
Tipp: Bei Eigenleistung im Innenbereich (z. B. Trockenbau) muss auf den dampfdichten Anschluss an die Dampfsperre geachtet werden – sonst droht Feuchtigkeitsstau im Dämmmaterial.
6. Warum Sie auf einen Fachbetrieb setzen sollten
Ein Dachfenster falsch zu montieren, kann massive Schäden verursachen: Wassereintritt, Schimmel, Energieverlust und sogar statische Probleme bei tragenden Dachsparren. Ein zertifizierter Fachbetrieb kennt die Montagerichtlinien, wählt die richtigen Materialien und übernimmt die Gewährleistung.
Vorteile eines Fachbetriebs:
Professionelles Aufmaß und Beratung
Exakte Montage nach Herstellervorgaben
Vermeidung von Wärmebrücken & Feuchteschäden
Saubere Arbeitsweise und Schutz des Wohnraums
Rechtssichere Gewährleistung und Haftung
Die Investition lohnt sich: Denn im Vergleich zu möglichen Folgekosten durch Feuchtigkeitsschäden sind die Mehrkosten für eine fachgerechte Montage gering.
7. Kosten & Förderungen
Die Kosten für eine Dachfenster Montage variieren stark:
Austausch gleichgroßer Fenster: ca. 500–1.000 € pro Fenster
Neubau oder Maßänderung: 1.000–2.500 € je nach Aufwand
Förderprogramme wie die BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude) oder regionale Zuschüsse können beim Fenstertausch genutzt werden – insbesondere bei Verbesserung der Wärmedämmung.
8. Fachbetrieb finden – mit unserer Hilfe
Sie suchen einen zuverlässigen Betrieb für Ihre Dachfenster Montage? Über unsere geführte Anfrage bringen wir Sie schnell mit qualifizierten Fachfirmen in Ihrer Region zusammen. So erhalten Sie vergleichbare Angebote und können direkt Leistungen, Zeitrahmen und Preise prüfen.
Fazit: Die fachgerechte Dachfenster Montage sorgt für Licht, Luft und Energieeffizienz im Dachgeschoss. Wer hier auf Qualität und Erfahrung setzt, profitiert langfristig – und spart teure Nachbesserungen.
Jetzt kostenlos anfragen: Nutzen Sie unser Kontaktformular, um unverbindlich passende Fachfirmen zu finden!