Wer sein Dachgeschoss modernisieren oder ausbauen möchte, kommt an Dachfenstern kaum vorbei. Doch viele Bauherren und Eigentümer sind überrascht über die hohen Preise im Vergleich zu klassischen Fassadenfenstern. In diesem Blogartikel erklären wir, warum Dachfenster so viel kosten, was alles im Preis enthalten ist und worauf Sie bei der Planung achten sollten.


1. Preisunterschied: Dachfenster vs. Fassadenfenster

Ein hochwertiges Fassadenfenster ist bereits ab etwa 600 bis 800 € erhältlich. Ein vergleichbares Dachfenster kostet hingegen ab 1.800 € – ohne Zubehör oder Einbaukosten. Rechnet man den Eindeckrahmen, eventuellen Sonnenschutz und die Montage hinzu, liegen die Gesamtkosten schnell zwischen 2.500 € und 3.000 € pro Fenster.

Dieser Preisunterschied ist nicht willkürlich – sondern basiert auf technischen, baulichen und handwerklichen Anforderungen, die bei Dachfenstern deutlich höher sind.


“Dachfenster kosten deutlich mehr – aus gutem Grund”


2. Technische Anforderungen: Dachfenster müssen mehr leisten

Ein Fassadenfenster wird senkrecht eingebaut und ist damit weniger direkt den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Ein Dachfenster hingegen sitzt in der geneigten Dachfläche und muss deshalb besonders robust und wetterbeständig sein.

Wichtige technische Unterschiede:

  • Höhere Wasserdichtigkeit erforderlich
  • Widerstandsfähig gegen Winddruck und Schneelasten
  • Spezialverglasungen (oft dreifach)
  • Spezielle Rahmenkonstruktion für Schrägen

➡️ Das bedeutet: Material und Aufbau sind deutlich aufwendiger – und damit auch teurer.



3. Montage: Mehr Aufwand – höhere Kosten

Während Fassadenfenster oft standardisiert sind und von vielen Handwerksbetrieben eingebaut werden können, ist der Einbau von Dachfenstern Spezialarbeit. Dachfenster erfordern:

  • Maßgeschneiderte Eindeckrahmen
  • Exakte Abdichtungssysteme
  • Anpassung an Dachdeckung, Dämmung und Innenverkleidung
  • Erfahrung mit Feuchteschutz (Dampfsperre, Anschluss an Unterspannbahn)

Allein die Montagekosten liegen meist bei 700–1.200 € pro Fenster, je nach Aufwand.



4. Geringere Standardisierung = weniger Wettbewerb

Ein weiterer Grund für den Preisunterschied liegt im Vertrieb und in der Marktsituation. Während Fassadenfenster in hoher Stückzahl produziert und verkauft werden, sind Dachfenster ein Nischenprodukt:


  • Weniger Hersteller (z. B. Velux, Roto, Fakro)
  • Kein Massengeschäft, sondern Individualanfertigung
  • Meist nur über spezialisierte Fachhändler oder Dachdecker erhältlich

➡️ Weniger Wettbewerb = weniger Preisdruck


💡 5. Fazit: Warum sich die Investition trotzdem lohnt

Trotz der höheren Kosten sind Dachfenster eine lohnende Investition:

  • Sie bringen natürliches Licht ins Dachgeschoss
  • Erhöhen die Wohnqualität und den Immobilienwert
  • Schaffen Wohnräume, wo vorher nur Abstellfläche war
  • Sind in modernen Ausführungen energieeffizient und langlebig

Beim Einbau sollte nicht am falschen Ende gespart werden: Billige Fenster und schlechte Montage führen oft zu teuren Schäden.


Dein nächster Schritt

Du planst Dachfenster in deinem Zuhause oder Projekt? Lass dich von einem Fachbetrieb beraten – zu Größe, Position, Belichtung und natürlich den zu erwartenden Kosten. Gern helfen wir dir weiter und vermitteln dir kompetente Partner in deiner Region.


🔎 FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet ein Dachfenster mit Einbau insgesamt?

👉 Je nach Ausführung und Zubehör zwischen 2.000 € und 3.500 €.

Welche Marken sind empfehlenswert?

👉 Renolux, Roto, Velux

Kann ich ein Dachfenster selbst einbauen?

👉 Davon ist dringend abzuraten. Fehler bei der Montage führen zu Wärmeverlust, Feuchtigkeit oder sogar Schimmel. Der Einbau gehört immer in Fachhand.